Persönliche Details
Name: | Dr. Konstantina Liwieratos |
Nationalität: | Griechisch / Deutsch |
Geburtsdatum: | 5. September 1971 |
Kontaktadresse: | Megalou Vasileiou 28-30, 11854 Athen, Griechenland. Tel: +30.210.3411392 oder +30.6944.859587 (Mobil). e-mail: konstantinaliwieratos@hotmail.co.uk |

Akademische Bildung
2000-2006 | University College London, Großbritannien Dissertation (und Masters 2003) zur Verwaltung vom Kulturellem Erbe im Rahmen der Touristischen Entwicklung |
|
1998-1999 | La Sapienza Universität Rom, Italien Erasmus-Sokrates Stipendium |
|
1995-1999 | Kapodistrias Universität Athen, Griechenland Magister in Geschichte, Archäologie und Kunstgeschichte |
|
1989-1995 | Kapodistrias Universität Athen, Griechenland Magister in Griechischer Philologie und Germanistik |
Weitere Studien
1989-1992 | Nationale Fremdenführerschule Athen, Griechenland Diplom und Lizenz nach Vollendung der Kurse über griechische und europäische Kunstgeschichte, Geschichte und Ethnologie. |
Sprachenkompetenz – Qualifikation: 1 (ausreichend) – 5 (sehr gut)
Mündlich | Hörverstehen | Schriftlich | Leseverstehen | |
Griechisch | Muttersprache | Muttersprache | 5 | 5 |
Deutsch | Muttersprache | Muttersprache | 5 | 5 |
Englisch | 5 | 5 | 5 | 5 |
Italienisch | 5 | 5 | 4 | 5 |
Französisch | 3 | 4 | 3 | 4 |
Spanisch | 2 | 4 | 2 | 4 |
Serbokroatisch | 1 | 2 | 1 | 2 |
Zusätzliche Informationen
Hintergrund: Aufgewachsen in Griechenland und Deutschland. Längere Aufenthalte in Italien und England. Ausführliche Reisen in Europa, Asien, Zentralamerika und Afrika privat oder als Tour-Operator.
Computer-Kompetenz: Internet und Microsoft Office Programme inklusiv Word für Windows, Excel, Access und PowerPoint. Ausgebildet an der University College London in der Anwendung des GIS Programms für archäologische und topographische Zwecke.
Vereine: Mitglied der European Archaeological Association und des deutsch-griechischen Philadelphia Vereines Athen.
Arbeitserfahrung
1992 bis heute | Nationale Fremdenführerin STUDIOSUS REISEN – MÜNCHEN GmbH, Deutschland Voll verantwortliche hochspezialisierte archäologisch-historische mehrtägige Gruppenreisen durch Griechenland, den Westlichen Balkan (inklusive Albanien) und das Östliche Mittelmeer. Im Rahmen der von Studiosus verfolgten Politik, den kulturell sensiblen und umweltfreundlichen Tourismus zu unterstützen, umfasst die Tätigkeit: 1. die wissenschaftliche Führung von besonders interessierten Reisegruppen an archäologischen Stätten, Baudenkmälern und durch Museen sowie Vorträge und in-situ Seminare 2. die organisatorische und logistische Leitung der Reisen 3. Evaluierung der Reiseprogramme mit dem Ziel der ständigen Verbesserung. |
|
1992 bis heute | Reiseleitertätigkeit und Organisation für Kongresse, Incentives und Betriebsreisen (Lufthansa, Allianz, Bayer, Novartis etc).Reiseleitertätigkeit für Privatgäste in Athen und Griechenland, insbesondere für thematische Touren und Reisen. | |
1994-1995 und 2008 bis heute | Mitarbeiterin an der Gestaltung und Organisation von Reiseprogrammen STUDIOSUS REISEN – MÜNCHEN GmbH, Deutschland Zuständig für die Ausarbeitung, Planung und Organisation von Reiseprogrammen in Griechenland. |
|
2020 bis heute | Beraterin zur Verwaltung von kulturellem Erbe und Tourismusentwicklung:Teilnahme am INSETE (Forschungsinstitut) Unterstützungsteam zur Überwachung der Ausarbeitung und Bewertung der Pläne für die weitere Entwicklung des griechischen Tourismus. Die Pläne betreffen die Entwicklung von 36 Reisezielen in allen Regionen des Landes für die wichtigsten und ergänzenden Produkte des griechischen Tourismus. | |
2021 bis heute | Beraterin zur Verwaltung von kulturellem Erbe und Tourismusentwicklung:Mitarbeit im Team zur Ausarbeitung eines Vorschlags für die architektonische Ausschreibung des Parks /Museums „Odysseus, die Griechen und das Meer“ (Faliron, Attische Riviera), mit erfolgreichem Ausgang. Der Vorschlag hat die Ausschreibung gewonnen und ist in die Umsetzungsphase übergegangen. | |
Zusätzlich: | ||
2001-2008 | Archäologin UNIVERSITÄT IOANNINA, GRIECHENLAND Teilnahme an den Ausgrabungen der mykenischen Stadt auf Salamis als Archäologin und Koordinatorin der Werkstadt unter der Leitung von Prof. Jannos Lolos. |
|
2001 | Supervisor und Berater DELTA VOCATIONAL AND TRAINING CENTRE Planung und Organisation eines 400-Stunden Seminares zur Weiterbildung von Archäologen in der Verwaltung des Kulturerbes. |
|
2002 | Supervisor und Berater DELTA VOCATIONAL AND TRAINING CENTRE Planung und Organisation eines 400-Stunden Seminares über archäologische Fachthemen zur Weiterbildung von Archäologen, Kunsthistorikern und nationalen Fremdenführern. |
|
2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Organisator ΤECHNOLOGY ΙNFORMATION ΜANAGEMENT ΕDUCATION Gestaltung und Durchführung des Seminars zum Thema Verwaltung des Kulturellen Erbes. |
|
2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Schriftsteller INSTITUTE FOR LANGUAGE AND SPEECH PROCESSING Forschung über die Geschichte der Griechischen Gemeinde Venedigs betrieben (14.-20. Jh.) und Formulierung der Texte für die CDRom über das Thema. |
Publikationen
‘Ein Überblick über die armenische Kirchenarchitektur’, Eptakiklos 18-19, Juni-September 2001, Athen, Griechenland.
‘Does archaeology have a meaning if it does not benefit society?’ Considering the public in Heritage Management, Vortrag auf dem 8. Jahrestreffen der European Association of Archaeologists, 24.-29. September 2002 in Thessaloniki, Griechenland.
‘Mani: a unique historical landscape in the periphery of Europe’, Vortrag auf dem Symposium on Mediterranean Archaeology, 21.-23. Februar 2003 in London, Großbritannien.
‘Cultural heritage and the public’, Vortrag auf der International Conference on New Directions in the Humanities, 2.-5. Juli 2003 in Rhodos, Griechenland.
‘Introducing the competitive advantage theory/strategy in heritage management’, Public Archaeology vol. 3,4, 2004, Seiten 227-239, London, Großbritannien
‘Πολιτιστικός Τουρισμός: Ποια πρέπει να είναι η στρατηγική ανταγωνιστικού πλεονεκτήματος;’ (Kultureller Tourismus: Was muß die Strategie des kompetitiven Vorteiles sein?), Epilogi 436, 2006, Seiten 30-31, Athen, Griechenland.
‘Ερρίκος Σλήμαν, Ελληνικά ταξίδια’ (Heinrich Schliemann, Griechische Fahrten), Übersetzung, Akamas 1, 2007, Seiten 13-17, Athen, Griechenland.
‘Aνταγωνιστικό πλεονέκτημα η πολιτιστική κληρονομιά’ (Kulturelles Erbe: der kompetitive Vorteil), MBA 14, 2008, Seiten 4-5, Athen, Griechenland.
‘Πολιτιστική κληρονομιά: τη χρησιμοποιούμε ή τη χάνουμε’ (Cultural Heritage: use it or lose it), MBA 14, 2008, Seite 6, Athen, Griechenland.
Competitive Advantage Strategy in Cultural Heritage Management: A case-study of the Mani area in the southern Peloponnese, Greece, BAR Archaeopress International Series, 2009, Oxford, Großbritannien.
Kongresse und Seminare
Teilnahme am Internationalen Kongress: ‘Archaeology and Heinrich Schliemann. A century after his death’, 14.-22. April 1990, Athen, Griechenland.
Teilnahme am Kongress: ‘La communita cristiana a Roma: la sua vita e la sua cultura dalle origini all’ alto Medioevo’, 12.-14. November 1998 in Rom, Italien.
Teilnahme am Kongress: ‘La communita cristiana a Roma: la sua vita e la sua cultura dall’ eta ottoniana agli inizi dell’ eta moderna’, 15.-17. April 1999 in Rom, Italien.
Teilnahme mit Vortrag an dem 8. Jahrestreffen der European Association of Archaeologists, 24.-29. September 2002 in Thessaloniki, Griechenland.
Teilnahme am 5. Cambridge Heritage Seminar: ‘Making the means transparent: exploring research Methodologies in Heritage Studies’, 16. November 2002 in Cambridge, Großbrittannien.
Teilnahme mit Vortrag am Symposium on Mediterranean Archaeology, 21.-23. Februar 2003 in London, Großbrittannien.
Teilnahme mit Vortrag an der International Conference on New Directions in the Humanities, 2.-5. Juli 2003 in Rhodos, Griechenland.
Organisation und Teilnahme für und im Seminar: ‘Einführung ins Konzept der Verwaltung von kulturellem Erbe’, 13 November 2004 in Athen, Griechenland.
Organization of and participation in the seminar: ‘Was bedeutet Verwaltung von kulturellem Erbe? Eine Einführung’, 18 März 2006 in Athen, Griechenland.
Teilnahme in der Konferenz „La creazione del valore nei processi gestionali dei musei“, 7 February 2008 in Mailand, Italien (Universita Bocconi).
Analyse der Dissertation
Die Forschungsarbeit beschäftigte sich mit theoretischen Annäherungen und Methoden zu Fragen der Verwaltung des kulturellen Erbes, insbesondere archäologischer Parks. Eins der Themen war die Anwendung wirtschaftlicher Theorien in der Verwaltung des kulturellen Erbes. Ein Teil der Untersuchung ist die Anwendung der Methodik des Wertesystems und der Beteiligung von Interessengruppen an – entsprechend der Burra Charta – der Planung und Ausführung eines Verwaltungprojektes. Dabei hat die ‘nachhaltige Konservierung’ (sustainable conservation) der Denkmäler und Stätten absoluten Vorrang. Als Fallstudie wurde die Halbinsel Mani im Süden des Peloponnes ausgewählt. Die Dissertation betrachtet Mani als kulturelle und archäologische Einheit.